Glockengeläut Dornach

Wann und warum unsere Glocken läuten

Täglich:

  • 7 Uhr, 12 Uhr und 19 Uhr (jeweils 3 Minuten)
    Das tägliche Läuten zu diesen Zeiten wird als „Angelusläuten“ bezeichnet. „Angelus“ bedeutet „Engel“ und erinnert daran, wie der Engel Maria verkündete, dass sie Jesus zur Welt bringen würde. Heutzutage kann uns das Läuten daran erinnern, dass auch wir in jedem Moment Liebe in die Welt bringen können.

Sonntags:

  • Ca. 10:45 Uhr (5 Minuten)
    Die Glocken läuten, um zum Gottesdienst einzuladen.

Abend vor Feiertagen oder Sonntagen:

  • 17 Uhr
    Hier wird der bevorstehende Feiertag oder Sonntag eingeläutet.

Zu besonderen Anlässen:

  • Beerdigungen und andere besondere Gottesdienste
    Bei Beerdigungen oder anderen nicht regelmäßigen Gottesdiensten läuten die Glocken ebenfalls.

Frühmorgendliches Läuten:

  • Rorate-Gottesdienste im Advent:
    Diese Gottesdienste werden um 6 Uhr oder 6:30 Uhr eingeläutet.
  • Bittgänge vor Christi Himmelfahrt:
    Hier läuten die Glocken bereits um 5:30 Uhr.

Totenglocke:

  • Nach einem Todesfall:
    Bei einem Todesfall läuten die Glocken in unterschiedlicher Weise:
    • Frauen: 4 Mal für 2,5 Minuten.
    • Männer: 3 Mal für 3,5 Minuten.

Spezial Gründonnerstag bis Osternacht: Räärä statt Glocken
In unserer Pfarrei verstummen ab Gründonnerstagabend traditionell die Kirchenglocken. Stattdessen erklingt zu den gewohnten Zeiten um 7 Uhr, 12 Uhr und 19 Uhr vom Kirchturm das Gerätsche (Räärä) – ein alter Brauch, der besonders von unserer Pfadi St. Mauritius lebendig gehalten wird. Auch vor dem Karfreitags- und dem Osternachtsgottesdienst ruft das Räärä zur Feier zusammen. So entsteht in der Stille der Kartage ein besonderes Zeichen der Gemeinschaft und der Erwartung auf das Osterfest.